
Filmproduktion München I Full Service Filmagentur I LANIZMEDIA GMBH
Zwei Drehtage – Erste Einsätze unserer neuen Sony FX6
Wir hatten kürzlich die Gelegenheit, unsere neue Sony FX6 bei einem zweitägigen Dreh für eine Baufirma aus München ausführlich zu testen. Unser Setup bestand aus einem kompakten und leichten Equipment-Paket – neben der Kamera arbeiteten wir mit den Festbrennweiten Sony FE 50mm f2.5 G und SEL FE 24mm f2.8 G. Besonders beeindruckt hat uns der integrierte variable ND-Filter der FX6: Er erlaubt uns, auch bei weit geöffneter Blende zu filmen, wodurch wir selbst mit dem 24mm-Objektiv ein bemerkenswert sanftes Bokeh und eine schöne Tiefenunschärfe erzeugen konnten.
Professionelle Schauspieler:innen statt Mitarbeitende vor der Kamera
Da die Baufirma aus verschiedenen Gründen auf den Einsatz eigener Mitarbeitender vor der Kamera verzichten wollte, engagierten wir für die Umsetzung des Storyboards zwei Schauspieler:innen sowie zwei Models. Der Dreh verteilte sich auf zwei Tage: einer fand in den Innenräumen – im Büro und bei der Geodatenauswertung – statt, der andere draußen auf Baustellen und im Gelände. Vor Ort arbeiteten wir eng mit einem engagierten Team der Baufirma zusammen. Die Vermessungsingenieur:innen und Softwareentwickler:innen unterstützten uns tatkräftig, erklärten unseren Darstellenden die komplexen Messgeräte und zeigten an den Computern, wie vielseitig die selbstentwickelten Softwarelösungen im Alltag genutzt werden.
Imagefilm-Dreh auf dem Ausbauabschnitt der Münchner Stadtautobahn
Ein Schwerpunkt der Dreharbeiten war ein aktuelles Bauprojekt im Ausbauabschnitt der Münchner Stadtautobahn. Dort filmten wir zahlreiche Sequenzen mit unterschiedlichen Vermessungsgeräten wie Tachymetern und Laserscannern. Da diese Technik auch im Alltag oft auf Straßen zu sehen ist, war es spannend, endlich einmal selbst zu erfahren, wie sie funktioniert und welche Daten damit erhoben werden können. Vor Ort konnten wir eigene Messungen durchführen und tief in die Welt der Geodatenverarbeitung eintauchen – genau das macht unsere Arbeit so faszinierend: Wir entdecken ständig neue Themenfelder und lernen dazu.
Drohnenaufnahmen für die firmeneigene Forst-Software
Die hauseigene Software der Baufirma unterstützt Förster:innen und Waldbesitzer:innen bei der Analyse ihrer Waldflächen. Dabei werden Luftaufnahmen mit Drohnen gemacht und anschließend ausgewertet. Für den Imagefilm begleiteten wir den Einsatz der firmeneigenen Drohne mit unserer eigenen Produktionsdrohne – dabei entstanden eindrucksvolle Luftbilder, die die Vielseitigkeit der Softwarelösung visuell unterstreichen.
Professionelle Videos mit dem Smartphone drehen – Der ultimative Ratgeber
In einer Zeit, in der visuelle Inhalte dominieren, sind Videos das kraftvollste Medium für Marketing, Kommunikation und persönliche Geschichten. Zwar kommen bei Imagefilmen, Eventvideos oder Produktpräsentationen oft noch High-End-Kameras zum Einsatz, aber moderne Smartphones bieten heute erstaunliche Möglichkeiten, beeindruckende Videos auch ohne großes Equipment zu produzieren.
In diesem umfassenden Leitfaden zeigen wir Ihnen, wie Sie mit Ihrem Smartphone professionelle Videos erstellen – ideal für Social Media, Websites, YouTube oder interne Unternehmenskommunikation.
👉 Tipp: Sie möchten mit Profis zusammenarbeiten? Schauen Sie sich die Leistungen der LANIZMEDIA GMBH an – Ihr Partner für hochwertige Videoproduktion und Marketinglösungen.
📌 Inhaltsverzeichnis
- Das richtige Format
- Smartphone Kameraeinstellungen optimieren
- Lichtsetzung für Handy-Videos
- Tonqualität verbessern
- Filmen mit dem Handy – Schritt für Schritt
- Planung & Vorbereitung
- Bildgestaltung & Komposition
- Kreative Aufnahmetechniken
- Video-Apps zur Nachbearbeitung
- Fazit
🎬 1. Formatwahl – Für jede Plattform das passende Seitenverhältnis
Bevor Sie den Aufnahmeknopf drücken, überlegen Sie, wo das Video veröffentlicht wird. Das Seitenverhältnis beeinflusst nicht nur die Wirkung des Videos, sondern auch die Benutzerfreundlichkeit.
- Hochformat (9:16) – Ideal für Instagram Reels, TikTok & YouTube Shorts. Empfohlene Auflösung: 1080×1920 (Full HD).
- Querformat (16:9) – Perfekt für YouTube, Präsentationen oder Messestände. Mindestens Full HD, optional bis zu 4K.
Die frühzeitige Wahl des passenden Formats erspart Ihnen aufwendige Korrekturen beim Videoschnitt.
📱 2. Kameraeinstellungen auf dem Smartphone richtig nutzen
Moderne Smartphones verfügen über erweiterte manuelle Kameraoptionen:
- iPhones: Durch langes Tippen wird die AF/AE-Sperre aktiviert – ideal für konstante Helligkeit und Schärfe.
- Android-Modelle: Viele Hersteller bieten manuelle Steuerung – von ISO über Belichtungszeit bis Weißabgleich.
Nutzen Sie für mehr Kontrolle Kamera-Apps wie FiLMiC Pro, ProCamera oder Moment Pro Camera, um echte Film-Looks zu erzielen.
💡 3. Licht macht den Unterschied – So setzen Sie Ihr Motiv richtig in Szene
Licht beeinflusst die Qualität Ihres Videos entscheidend:
- Nutzen Sie Tageslicht, idealerweise am Morgen oder Abend (“Golden Hour”).
- Richten Sie das Licht immer von vorne auf das Motiv, um Schatten im Gesicht zu vermeiden.
- Achten Sie auf eine gleichmäßige Farbtemperatur, wenn Sie mehrere Lichtquellen (z. B. Lampen & Fensterlicht) kombinieren.
- Verwenden Sie LED-Panels, Softboxen oder Reflektoren für gezielte Lichtsetzung.
🎤 4. Klare Tonqualität – Mikrofone machen den Unterschied
Ohne sauberen Ton wirkt auch das schönste Bild unprofessionell. So holen Sie das Maximum aus Ihrer Smartphone-Audioaufnahme:
- Richtmikrofone (z. B. Rode VideoMic) – ideal für Interviews & Vlogs.
- Lavalier-Mikrofone – perfekt für Mobilität und klare Sprache aus größerer Entfernung.
- Windschutz („Deadcat“) – unverzichtbar bei Außenaufnahmen.
Kein Mikro zur Hand? Dann:
- Nähern Sie sich der Tonquelle so weit wie möglich.
- Vermeiden Sie laute Umgebungen.
🎥 5. Der richtige Ablauf für professionelle Handy-Videos
✅ Vorbereitung ist alles
- Storyboard erstellen – Visualisieren Sie Ihre Szenen.
- Drehorte prüfen – Lichtverhältnisse & Hintergrundgeräusche vorab checken.
- Ausrüstungsliste:
- Smartphone-Gimbal für wackelfreie Aufnahmen
- Powerbanks & externe Speicherlösungen
- Mikrofon & Stativ
🎨 Komposition & Bildgestaltung
Auch mit dem Smartphone gelten die Regeln der Filmkunst:
- Drittel-Regel – Hauptobjekte entlang eines gedachten 3×3-Rasters platzieren.
- Führende Linien – Leiten den Blick der Zuschauer.
- Dreidimensionale Tiefe – Vordergrund, Mittelgrund, Hintergrund integrieren.
✨ Kreative Techniken für Smartphone-Videos
- Zeitraffer – Für schnelle Abläufe (z. B. Sonnenuntergänge, Verkehr, Menschenmengen).
- Slow-Motion – Für emotionale Momente oder Details.
- Ungewöhnliche Perspektiven – Experimentieren Sie mit Winkeln, z. B. Bodennähe oder Vogelperspektive.
🛠️ 6. Schnitt & Nachbearbeitung – Apps mit Profi-Funktionen
Bearbeiten Sie Ihre Videos direkt am Smartphone – mit diesen beliebten Apps:
- iMovie (iOS) – Intuitiv & kostenlos
- Adobe Premiere Rush – Plattformübergreifend & professionell
- InShot – Ideal für Social Media
- KineMaster – Funktionsreich mit Layern & Effekten
Wichtige Funktionen, die den Unterschied machen:
- Farbkorrektur – Für einen einheitlichen Look
- Sanfte Übergänge – Für flüssige Szenenwechsel
- Musik & Soundeffekte – Stimmung erzeugen
- Untertitel – Gerade für Social Media unerlässlich
👉 Noch mehr Tipps? Werfen Sie einen Blick auf den YouTube-Kanal von LANIZMEDIA für Tutorials zu Themen wie Bauchbinden, Interviewführung & Co.
✅ Fazit: Smartphone-Videos wie vom Profi
Mit der richtigen Herangehensweise, ein wenig Zubehör und kreativen Ideen können Sie mit dem Smartphone Videos produzieren, die sich sehen lassen können – sei es für Instagram, Unternehmensseiten oder private Projekte.
Denken Sie an die Basics: voller Akku, freier Speicher, saubere Linse – und schon steht dem nächsten gelungenen Videodreh nichts mehr im Weg.
Bleiben Sie neugierig, probieren Sie neue Apps aus und lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf. Wenn Sie Unterstützung von Profis benötigen, ist die LANIZMEDIA GMBH Ihr kompetenter Partner für Videoproduktion, Greenscreen-Drehs und Content Creation.
Möchten Sie regelmäßig Tipps von Experten erhalten? Dann abonnieren Sie den kostenlosen LANIZMEDIA Video Marketing Newsletter – mit Praxisbeispielen, Strategien und exklusiven Insights rund um die Welt der Videoproduktion.
Hier ist die SEO-optimierte, paraphrasierte Version deines Textes mit natürlicher Einbindung eines Verweises auf LANIZMEDIA GMBH, ideal für eine Unternehmenswebsite oder einen Blog:
Erklärvideo Briefing erstellen – inkl. kostenloser Briefing-Vorlage zum Download
In einer digital geprägten Kommunikationslandschaft sind Erklärvideos ein wirkungsvolles Werkzeug, um komplexe Themen einfach, unterhaltsam und zielgruppengerecht zu vermitteln. Der Erfolg eines solchen Videos beginnt jedoch nicht erst bei der Produktion – er nimmt seinen Anfang mit einem klar strukturierten Briefing. In diesem umfassenden Ratgeber erfahren Sie, wie Sie ein effektives Erklärvideo Briefing erstellen, worauf es dabei ankommt und wie Sie mit unserer kostenlosen Briefing-Vorlage strukturiert durchstarten.
👉 Hier geht’s direkt zur kostenlosen Erklärvideo Briefing Vorlage als PDF-Download
Wenn Sie bereits Erfahrung im Bereich Videomarketing mitbringen oder bestimmte Fragen gezielt klären möchten, springen Sie direkt zu den relevanten Abschnitten:
- Warum ein durchdachtes Briefing unverzichtbar ist
- Die zentralen Bestandteile eines Erklärvideo Briefings
- Schritt-für-Schritt Anleitung zur Erstellung
- Tipps & No-Gos aus der Praxis
- Wie es nach dem Briefing weitergeht
- Briefing Download und Fazit
Eine kompakte Zusammenfassung finden Sie auch in unserem Video auf dem LANIZMEDIA YouTube-Kanal.
Warum ein gutes Erklärvideo Briefing so wichtig ist
Ein detailliertes Briefing schafft die Grundlage für eine zielgerichtete Zusammenarbeit mit Ihrer Videoagentur – wie etwa LANIZMEDIA GMBH, die sich auf hochwertige Erklärfilme, Imagefilme und Social-Media-Content spezialisiert hat. Ein starkes Briefing sorgt dafür, dass…
- alle Beteiligten die gleiche Vision teilen,
- der Produktionsprozess reibungslos abläuft,
- Budget und Zeit effizient eingesetzt werden,
- das Endprodukt exakt den Erwartungen entspricht.
Was gehört in ein professionelles Erklärvideo Briefing?
Ein vollständiges Briefing umfasst mehrere entscheidende Komponenten:
1. Formale Vorgaben
- Länge des Videos (z. B. 60–90 Sekunden für Marketingzwecke)
- Sprache und gegebenenfalls Untertitel
- Deadline und Budgetrahmen zur besseren Planbarkeit
2. Ziele & Tonalität
- Was soll das Video bewirken?
- Soll es informieren, begeistern, schulen oder verkaufen?
- Welche Tonalität passt zu Ihrem Unternehmen: sachlich, humorvoll, emotional?
3. Inhalte & Kernbotschaften
Formulieren Sie Ihre Hauptbotschaft so klar wie möglich. Ergänzen Sie diese mit Stichpunkten zu weiteren Informationen, die vermittelt werden sollen. Denken Sie daran: Weniger ist mehr!
4. Call-to-Action
Was soll der Zuschauer nach dem Video tun? Ob „Jetzt Kontakt aufnehmen“ oder „Mehr erfahren auf unserer Website“ – ein klar formulierter Handlungsaufruf (CTA) gehört ins Briefing.
5. Stil & Look des Videos
Definieren Sie den gewünschten visuellen Stil – ob Whiteboard-Animation, 2D-Illustrationen oder ein individueller Markenstil. Agenturen wie LANIZMEDIA realisieren auf Wunsch auch komplett maßgeschneiderte Erklärfilm-Stile, abgestimmt auf Ihr Corporate Design.
6. Zielgruppe & Verbreitung
Beschreiben Sie Ihre Zielgruppe möglichst genau: Alter, Beruf, Interessen, Vorwissen. Geben Sie zudem an, wo das Video eingesetzt wird – z. B. auf der Webseite, in Webinaren oder als Social-Media-Clip.
Schritt-für-Schritt: So erstellen Sie ein starkes Erklärvideo Briefing
✅ Schritt 1: Alle Infos sammeln
Klären Sie im Vorfeld zentrale Fragen mit Ihrem Team und Stakeholdern. Was soll vermittelt werden, wer ist die Zielgruppe, welches Ziel wird verfolgt?
✅ Schritt 2: Briefing klar strukturieren
Nutzen Sie unsere kostenlose Briefing-Vorlage für eine übersichtliche Gliederung. Beginnen Sie mit einem kurzen Projektüberblick, gefolgt von Zielen, Inhalten und Rahmenbedingungen.
✅ Schritt 3: Möglichst konkret werden
Je klarer und detaillierter Ihre Angaben, desto besser können Agenturen wie LANIZMEDIA Ihre Vorstellungen umsetzen. Nutzen Sie auch Beispielvideos zur Veranschaulichung.
✅ Schritt 4: Technische Details nicht vergessen
Geben Sie an, auf welchen Plattformen das Video laufen wird, ob spezielle Formate oder Untertitel benötigt werden etc.
✅ Schritt 5: Beispielvideos und CI-Links beifügen
Stilrichtungen, die Ihnen gefallen? Referenzmaterial hilft der Produktion, Ihre Wünsche besser nachzuvollziehen.
✅ Schritt 6: Final prüfen lassen
Lassen Sie das Briefing von Kollegen gegenlesen. So erkennen Sie frühzeitig Lücken oder Missverständnisse.
Tipps für ein erfolgreiches Briefing
- Seien Sie offen für kreative Ideen der Agentur
- Fokussieren Sie sich auf die Kernbotschaft – keine Info-Überladung
- Emotionalisieren Sie, wo es passt: Menschen reagieren auf Geschichten und Gefühle
- Denken Sie kontextbezogen – Wie fügt sich das Video in Ihre Gesamtstrategie ein?
Häufige Fehler beim Erklärvideo Briefing – und wie Sie sie vermeiden
- ❌ Unklare Formulierungen → führen zu Interpretationsspielraum
- ❌ Zu viele Infos → überfordern die Zielgruppe
- ❌ Keine Abstimmung mit Stakeholdern → Konflikte im Nachhinein
- ❌ Unrealistisches Budget → kann Qualität und Stil stark einschränken
Was passiert nach dem Briefing?
Sobald Ihr Briefing steht, geht es in die Umsetzung – z. B. mit einem erfahrenen Partner wie LANIZMEDIA GMBH:
- Konzeption: Entwicklung eines Storyboards & Textvorschlags
- Design: Illustrationen und visuelles Storytelling
- Animation: Bewegung, Timing & Dynamik
- Sound & Voice-Over: Sprecheraufnahme, Musik, Sounddesign
Fazit: Mit einem starken Briefing zum perfekten Erklärvideo
Ein strukturiertes Briefing ist mehr als nur Vorbereitung – es ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen Videoprojekt. Es fördert Effizienz, Klarheit und Qualität. Nutzen Sie unsere kostenlose Briefing-Vorlage, um Ihre Ideen gezielt zu kommunizieren und gemeinsam mit Profis wie LANIZMEDIA ein Video zu entwickeln, das Ihre Botschaft genau auf den Punkt bringt.
Hier geht’s zur kostenlosen Briefing-Vorlage als PDF
Mehr Infos zur professionellen Erklärvideo-Produktion: LANIZMEDIA GMBH – Offizielle Website
Livestream Guide: So starten Sie erfolgreich mit Ihrem eigenen Livestream
Ein Livestream ist heute weit mehr als nur ein Live-Video im Internet. Er ist ein mächtiges Werkzeug für Unternehmen, um Reichweite zu erhöhen, Marken zu stärken und in Echtzeit mit Zielgruppen zu kommunizieren. Doch wie genau startet man einen Livestream? Was braucht man an Technik, wie bereitet man ihn professionell vor und was sollte man nach der Übertragung beachten?
Die LANIZMEDIA GmbH hat für Sie einen umfassenden Livestream-Guide erstellt, der Sie Schritt für Schritt durch alle wichtigen Aspekte führt – von der Konzeption über das passende Equipment bis hin zur Nachbearbeitung. Ganz gleich, ob Sie ein Webinar planen, live von einer Messe senden oder ein neues Online-Format entwickeln möchten: Mit diesem Guide sind Sie bestens vorbereitet.
👉 Jetzt entdecken auf der Website der LANIZMEDIA GmbH
Was ist ein Livestream?
Ein Livestream ist eine Echtzeit-Übertragung von Audio- und Videoinhalten über das Internet. Doch er ist noch viel mehr: Für Unternehmen bietet er die Möglichkeit, Veranstaltungen digital zu erweitern, direkt mit Kunden und Mitarbeitenden zu kommunizieren und eine starke Markenbindung aufzubauen. Dank der Interaktivität können Zuschauer Fragen stellen, abstimmen oder kommentieren – und so aktiv am Geschehen teilnehmen.
Livestream-Formate für Unternehmen
Die LANIZMEDIA GmbH hat zahlreiche Livestream-Projekte erfolgreich umgesetzt und kennt die beliebtesten Formate für den Unternehmensbereich:
1. Webinare
Ideal für E-Learning, interne Trainings oder Kunden-Seminare. Webinare lassen sich einfach aufzeichnen, mit interaktiven Elementen wie Umfragen oder Live-Chats anreichern und professionell produzieren – ob aus dem Homeoffice oder einem hochmodernen Studio.
2. Virtuelle Konferenzen
Diese Events vereinen Vorträge, Panel-Diskussionen und Networking auf einer digitalen Plattform. Sie sind weltweit zugänglich und können sowohl live als auch vorab produziert werden. Die LANIZMEDIA GmbH sorgt dafür, dass Ihre Konferenz nicht nur technisch einwandfrei läuft, sondern auch inhaltlich überzeugt.
3. Produktlaunches
Nutzen Sie Livestreams, um Ihre neuen Produkte auf spektakuläre Weise zu präsentieren. Mit Live-Demos, Interviews und Interaktion schaffen Sie Spannung und Exklusivität – ganz wie bei bekannten Formaten à la Apple Keynote.
4. Interne Livestreams & Townhall Meetings
Verknüpfen Sie internationale Teams oder Homeoffice-Mitarbeiter live miteinander. Die LANIZMEDIA GmbH unterstützt Sie bei der sicheren Übertragung über etablierte Plattformen wie Microsoft Teams oder Zoom.
5. Livestream-Schulungen
Ideal für Trainings mit direktem Feedback. Teilnehmende können Fragen stellen, auf Präsentationen reagieren und direkt von Experten lernen – live und interaktiv.
6. Hybride Events
Die Kombination aus Vor-Ort-Veranstaltung und digitalem Livestream bietet maximale Flexibilität. LANIZMEDIA GmbH plant und produziert hybride Events, die beide Welten optimal verbinden – mit einem reibungslosen Ablauf für Online- und Präsenzpublikum.
Livestream-Planung: So geht’s richtig
Eine gute Vorbereitung ist das A und O. Denken Sie an:
- Zielsetzung und Zielgruppe definieren
- Drehbuch oder Ablaufplan erstellen
- Moderation und Inhalte vorbereiten
- Interaktive Elemente wie Q&As oder Umfragen einbauen
Die LANIZMEDIA GmbH unterstützt Sie bereits in der Konzeptionsphase mit professioneller Beratung und maßgeschneiderten Ideen.
Technik für Livestreams: Was Sie brauchen
Kameras
Ob einfache Webcam oder professionelle Filmkamera – die Wahl hängt von Ihrem Anspruch ab. Für hochwertige Streams empfehlen wir DSLR- oder Systemkameras mit HDMI-Ausgang.
Tonqualität
Ein gutes Mikrofon ist Pflicht. Lavalier-, Headset- oder Kondensatormikrofone sorgen für klaren Klang. LANIZMEDIA bietet auch Audiotechnik mit automatischer Pegelregelung und Rauschunterdrückung.
Bildtechnik
Mischer, Encoder und Streaming-Software wie OBS Studio oder vMix ermöglichen die reibungslose Übertragung. Für komplexe Setups arbeitet LANIZMEDIA GmbH mit professionellem Broadcasting-Equipment.
Eigene Technik oder Dienstleister wie LANIZMEDIA GmbH?
Natürlich können Sie einfache Livestreams mit Ihrer eigenen Technik starten. Doch für hochwertige Ergebnisse lohnt sich ein erfahrener Partner. LANIZMEDIA GmbH bringt nicht nur das technische Know-how mit, sondern bietet auch ein erfahrenes Team aus Regie, Kamera und Streaming-Spezialisten – für einen Livestream, der begeistert.
👉 Mehr erfahren über die Leistungen der LANIZMEDIA GmbH
Nach dem Stream – So geht’s weiter
Auch nach dem Livestream gibt es einiges zu tun:
- Aufzeichnung aufbereiten und veröffentlichen
- Highlights als Clips für Social Media schneiden
- Feedback auswerten
- Leads oder Teilnehmerdaten analysieren
LANIZMEDIA GmbH unterstützt Sie dabei mit Postproduktion, Analyse und Content-Strategien, damit Sie langfristig von Ihrem Livestream profitieren.
Fazit
Ein professioneller Livestream öffnet neue Wege der Kommunikation – intern wie extern. Mit der richtigen Planung, moderner Technik und einem erfahrenen Partner wie LANIZMEDIA GmbH wird Ihr nächster Livestream nicht nur reibungslos, sondern auch eindrucksvoll.
👉 Jetzt Livestream-Projekt starten mit LANIZMEDIA GmbH Filmproduktion – Videoproduktion München: www.lanizmedia.com
Regieplan erstellen
Sobald der grobe Ablauf Ihrer Veranstaltung steht, empfiehlt es sich, einen detaillierten Regieplan für den Livestream zu erstellen. Eine strukturierte Vorlage hilft dabei, keine wichtigen Punkte zu übersehen. Der Regieplan sollte für jede einzelne Programmeinheit folgende Informationen enthalten:
- Zeitangabe: Wann beginnt und endet der Programmpunkt?
- Inhaltliche Beschreibung: Was passiert genau in diesem Abschnitt?
- Beteiligte Personen: Wer ist hier aktiv eingebunden?
- Benötigte Assets: Gibt es Einspieler, Grafiken, Präsentationen oder Videos?
- Regieanweisungen: Worauf muss besonders geachtet werden (z. B. Kameraeinstellungen, Ein- und Ausgänge von Personen)?
Streaming-Plattform auswählen
Die Wahl der passenden Streaming-Plattform beeinflusst, wie Ihr Livestream vom Publikum wahrgenommen wird. Es geht nicht nur um Designmöglichkeiten, sondern auch um Themen wie Reichweite, Einbettung auf anderen Seiten oder Zugangskontrolle.
Hier einige gängige Plattformen mit ihren Vorteilen:
- YouTube: Ideal für öffentliche Streams mit bestehender Community.
- Vimeo: Profi-Funktionen und sehr gut zum Einbinden auf Ihrer eigenen Website geeignet.
- Twitch: Besonders relevant für Technikthemen, Entertainment oder Gaming.
- Videokonferenz-Tools (z. B. Teams, Webex, Zoom): Gut für geschlossene Veranstaltungen.
- Webinar- & Event-Plattformen (z. B. GoToWebinar, Zoom Events): Ermöglichen Zugangsbeschränkungen über Tickets oder Anmeldung.
Fragen zur Auswahl:
- Soll der Stream öffentlich und für jeden sichtbar sein?
- Ist ein geschützter Zugang notwendig (z. B. intern oder mit Ticket)?
- Soll der Stream auf einer bestehenden Website eingebettet werden?
Livestream-Technik: Ihr Setup im Überblick
Grundlegend benötigen Sie für jeden Livestream: Kamera, Mikrofon und einen sogenannten Encoder – dieser kombiniert Bild und Ton und überträgt das Signal ins Netz. Sie können dafür auf eine Hardwarelösung oder kostenlose Software setzen.
Kameratypen im Vergleich
- Smartphones: Gute Qualität bei guter Beleuchtung, aber limitiert bei Zoom und Anschlussmöglichkeiten.
- Webcams: Einfach per USB, ideal für Webinare.
- Camcorder: Kompakt, gute Preis-Leistung, achten Sie auf „Clean Feed“ über HDMI.
- DSLR/DSLM: Exzellente Bildqualität mit viel Gestaltungsspielraum – HDMI-Anschluss und Capture Card nötig.
- Broadcast-Kameras: High-End-Lösungen für professionelle Produktionen – empfohlen bei größerem Team und Erfahrung.
Audio: Der unterschätzte Erfolgsfaktor
Guter Ton entscheidet oft über den Erfolg eines Streams. Folgende Mikrofontypen bieten sich an:
- Headsets/Nackenbügel: Ideal für Moderationen – unauffällig und mobil.
- Handmikrofone: Flexibel und robust – perfekt für Interviews oder spontane Einsätze.
- Computer-Headsets: Einfach anschließbar – gut für Webinare.
- USB-Kondensator-Mikros: Hervorragender Klang für Podcasts und stationäre Einsätze.
- Lavalier-Mikros: Unauffällig – optimal für Bühnen- oder Szenenstreams mit Bewegung.
Audiotechnik: Mischpulte & Interfaces
Mikros mit XLR-Anschluss benötigen meist ein Mischpult oder Interface. Dieses ermöglicht den Livemix und vereinfacht die Anpassung an unterschiedliche Lautstärken.
Bildmischer & Capture Cards
Ein Bildmischer (z. B. Blackmagic ATEM Mini) ermöglicht den Wechsel zwischen verschiedenen Kameras, das Einblenden von Grafiken oder Bild-in-Bild-Effekten. Für einzelne Kameras reicht eine Capture Card (z. B. Elgato Cam Link), um das Signal in den Rechner einzuspeisen.
Encoder & Streaming-Rechner
Ob Hardware-Encoder oder Softwarelösung wie OBS Studio – das Encoding wandelt Ihre Signale in streambare Daten um. OBS bietet Szenenwechsel, Grafiken, Animationen und ist ideal für Einsteiger.
Achten Sie auf ausreichende Rechnerleistung – aktuelle Laptops oder Desktops mit Mittelklasse-Prozessor sind Pflicht. Ein aktuelles MacBook oder ein gut ausgestatteter Windows-Rechner sind sichere Optionen.
Kaufen, Mieten oder Dienstleister?
Wenn Sie regelmäßig streamen möchten, kann sich der Kauf eigener Technik lohnen – auch wenn damit Lernaufwand verbunden ist. Für gelegentliche oder komplexe Produktionen ist ein professioneller Livestream-Dienstleister oder ein voll ausgestattetes Studio oftmals die effizientere Wahl.
Nach dem Stream
- Analyse: Fast alle Plattformen liefern Ihnen im Nachgang Auswertungen zur Reichweite und Zuschauerbindung.
- Aufzeichnung & Schnitt: Schneiden Sie Pausen, Fehler oder einen zu langen Vorspann heraus. Auch Intros und Outros lassen sich später ergänzen.
- On-Demand-Veröffentlichung: Nutzen Sie Plattformfunktionen wie die Schnitttools auf YouTube oder Vimeo – oder bearbeiten Sie die Aufzeichnung separat in einer Schnittsoftware. Für professionelle Nachbearbeitung empfiehlt sich ein ISO-Recording, bei dem alle Kamerasignale separat aufgezeichnet werden.
Fazit
Livestreaming ist ein mächtiges Werkzeug – ob als Marketinginstrument, für interne Kommunikation oder als eigenständiges Format. Der Einstieg kann mit einfacheren Setups erfolgen. Für komplexere Formate oder professionelle Ergebnisse lohnt sich die Zusammenarbeit mit Expert*innen.
➡️ Mehr Tipps & Inspiration rund um professionelles Livestreaming finden Sie bei LANIZMEDIA GMBH